✅ Messen der verursachten Treibhausgas-Emissionen
✅ Kontinuierliche Reduktion vermeidbarer CO2e-Emissionen (Äquivalente)
✅ Ausgleich unvermeidbarer Emissionen über CO2e Senken bzw. Vermeidungstechnologien
✅ Emissionsreduktionen sind dem Ausgleich von Treibhausgas-Emissionen stets vorzuziehen
✅ Umweltschutz: Die Berechnung hilft dabei, ihren Beitrag zur Umweltbelastung zu verstehen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen zu ergreifen, was zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.
✅ Kosteneinsparungen: Die Identifizierung von Emissionsquellen ermöglicht es Ihnen, Einsparpotenziale zu erkennen, wie z.B. eine effizientere Nutzung von Ressourcen.
✅ Wettbewerbsvorteil: Ein niedriger CO2-Fußabdruck kann als Wettbewerbsvorteil dienen, da umweltbewusste Verbraucher und Investoren zunehmend Unternehmen bevorzugen, die sich aktiv für Nachhaltigkeit einsetzen.
✅ Risikominderung: Durch die Bewertung von Umweltrisiken können Sie besser auf regulatorische Veränderungen und klimabezogene Risiken vorbereitet sein.
✅ Nachhaltige Lieferketten: Sie können ihre Lieferketten optimieren, indem sie Lieferanten mit niedrigeren Emissionsprofilen bevorzugen, was zur Förderung nachhaltigerer Praktiken in der gesamten Wertschöpfungskette beiträgt.
✅ Erfüllung von Nachhaltigkeitszielen: Die CO2-Bilanzberechnung ermöglicht es Ihnen, ihre Fortschritte bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu verfolgen und transparent darüber zu berichten.
✅ Investorenanerkennung: Eine transparente Berichterstattung über den CO2-Fußabdruck kann das Vertrauen von Investoren stärken und das Interesse von ESG (Umwelt, Soziales, Governance) orientierten Investoren wecken.
✅ Stakeholder-Engagement: Die Offenlegung von CO2-Emissionsdaten fördert das Engagement der Stakeholder, einschließlich Mitarbeiter, Kunden und Gemeinschaften, und unterstützt die Kommunikation von Umweltverantwortung.
Die Berechnung der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) nach Scope 1, Scope 2 und Scope 3 für Ihr Unternehmen erfordert eine systematische Vorgehensweise. Die folgenden Prozessschritte führen wir gemeinsam mit den verschiedenen Abteilungen und/oder Bereichen Ihres Unternehmens aus::
✅ Datenerfassung und -identifikation:
a. Scope 1: Wir identifizieren alle direkten Emissionen aus unternehmenseigenen Quellen, wie z.B. Emissionen aus der Verbrennung von Brennstoffen in Betriebsanlagen und Fahrzeugen.
b. Scope 2: Wir erfassen die Emissionen, die aus dem erworbenen oder selbst erzeugten Strom, Wärme oder Kälte resultieren.
c. Scope 3: Wir identifizieren indirekte Emissionen aus der gesamten Wertschöpfungskette, einschließlich Lieferanten, Kunden und externe Dienstleister.
✅ Datenerfassung und -messung:
a. Scope 1: Wir messen die direkten Emissionen durch den Einsatz geeigneter Messeinrichtungen und -protokolle.
b. Scope 2: Wir messen die indirekten Emissionen aus der Stromnutzung durch Bezug von emissionsbezogenen Daten von Energieversorgern.
c. Scope 3: Wir sammeln Daten von Lieferanten, Dienstleistern und anderen Stakeholdern, um die indirekten Emissionen zu berechnen.
✅ Emissionsfaktoren und Umrechnungen:
a. Wir verwenden aktuelle Emissionsfaktoren, um die gemessenen Daten in CO2-Äquivalente umzurechnen. (siehe Global Warming Potential Values)
b. Wir berücksichtigen Umrechnungsfaktoren, um verschiedene Treibhausgase in eine gemeinsame Maßeinheit umzurechnen. (siehe Inspiration für weitere Informationen)
✅ Berechnung und Berichterstattung:
a. Anschlissend berechnen wie die Gesamtemissionen für Scope 1, Scope 2 und Scope 3.
b. und stellen die Ergebnisse in einem einheitlichen Format dar, das den Berichtsstandards und -richtlinien entspricht, wie z.B. dem Greenhouse Gas Protocol.
c. Wir erstellen einen detaillierten Bericht über die Emissionen in den jeweiligen Scopes.
Wir haben jetzt gemeinsam den Carbon Footprint Ihres Unternehmens berechnet. Die weiteren Schritte sind notwendig zur Validierung der Daten und Berechnungen, zur Kommunikation, sowie zu Massnahmen zur Emissionsreduzierung (diese werden auch Teil Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie).
✅ Validierung und Überprüfung:
a. um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen, lassen wir die berechneten Emissionen von unabhängigen Experten validieren,
b. Zudem führen wir interne und externe Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die Berichterstattung den Standards entspricht.
✅ Kommunikation und Maßnahmen:
a. Mit dem Ziel einer transparenten Berichterstattung, teilen wir die Ergebnisse der Emissionsberechnung mit Stakeholdern, wie Investoren, Kunden und der Öffentlichkeit,
b. und entwickeln Maßnahmenpläne zur Emissionsreduzierung und zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung, über die wir ebenfalls transparentberichten.
✅ Fortlaufende Verbesserung:
a. Im weiteren Verlauf, nach der Implementierung der Prozesse, überwachen und bewerten wir regelmäßig Ihre Emissionsdaten, um Fortschritte bei der Reduzierung der Emissionen zu verfolgen.
b. Wo nötig, passen wir Ihre Strategien an, um die langfristigen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die Berechnung der THG-Emissionen nach Scope 1, Scope 2 und Scope 3 erfordert eine kontinuierliche Anstrengung und Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens und mit externen Partnern, um ein umfassendes Bild der Emissionen im Zusammenhang mit den Geschäftstätigkeiten zu erhalten und um Nachhaltigkeitsziele zu setzen und zu erreichen.
GET ZERO! kann Sie mit Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeit und Wesentlichkeitsanalyse, bei der Entwicklung einer klaren Strategie, der Durchführung von Analysen und der Umsetzung von Maßnahmen unterstützen, um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Geschäftspraxis zu fördern.
hier ist der Weg zurück zur Übersicht Nachhaltige Transformation